Hallo !Friendica Support
meine #friendca instanz läuft nun seit ca. 7 Monaten und die Datenbank wächst und wächst ... aktuell liegt die bei ca. 11 GB - gibt es da keinen Job der die Datenbank wieder verkleinert - weil sonst laufe ich irgendwann Space out ...
Für die Accounts habe ich schon eine aufbewahrung von Beiträgen von 90 Tagen eingestellt (vorher waren das mal 365 dann 180 Tage)
#friendica #db #space
meine #friendca instanz läuft nun seit ca. 7 Monaten und die Datenbank wächst und wächst ... aktuell liegt die bei ca. 11 GB - gibt es da keinen Job der die Datenbank wieder verkleinert - weil sonst laufe ich irgendwann Space out ...
Für die Accounts habe ich schon eine aufbewahrung von Beiträgen von 90 Tagen eingestellt (vorher waren das mal 365 dann 180 Tage)
#friendica #db #space
Michael Vogel
•7homas ♓
•Ok danke für den Tipp -. ich habe den Haken nun entfernt - wird das dann automatisch "aufgeräumt" oder muss ich auf der Konsole da was anwerfen?
Michael Vogel
•7homas ♓
•Ok - ja stimmt das läuft ja immer wieder mal sehe ich in den anstehenden Prozessen - ich war mir nur nicht sicher ob halt dann auch ein purge Prozesse läuft der die bestehenden Bilder dann aus der Datenbank entfernt und quasi wieder den Speicher frei gibt.
Auch die eigenen Bilder zählen ja wohl dazu, da diese ja auch in der Datenbank abgelegt werden.
Ist das eigentlich Sinnvoll Bilder in die Datenbank zu schreiben?
Wäre es nicht besser wenn man quasi ein "Drive" hätte wo die Daten dann liegen und du in der DB nur einen Verweis auf den Ort hättest?
Ich hab irgendwann mal gelernt - Bilder und Dateien in die Datenbank zu legen ist nicht nett. Aber das war auch zu einer Zeit in der Speicherplatz noch ein "kostbares Gut" gewesen ist.
Michael Vogel
•storage
-Tabelle für die Daten. Dadurch gibt es kein Problem.7homas ♓
•Nun ich meinte jetzt nicht die Avatar bzw. internen Bilder für die Anwendung, sondern ich bezog mich hier auf die Bilder welche ich unter dem Bereich Medien/Bilder ablege.
So gesehen werden diese ja vom Webserver selbst "ausgeliefert" bzw. hochgeladen. Aus dem Grund dürfte es bei einem richtig konfiguriertem System dann auch keine Probleme geben.
Aber ich habe nicht so den Einblick in die internen Strukturen von #friendca als das ich dies abschließend so bewerten kann.
Dies ist einfach so meine persönliche denkweise, so wie ich meine persönlichen WebApplikationen entwickelt habe. Dort wurden alle Profildaten, Bilder, Dokumente in einer Verzeichnisstruktur gespeichert. Nur die Datenbankabfragen zur Master DB der den lokalen DBs, Icons und natürlich die Datentabellen wurden in der Datenbank gespeichert und dann über Replikationen weltweit (just in Time) verteilt.
Michael Vogel
•7homas ♓
•ja das weiß ich doch - aber #friendica wird doch vom Webserver bzw. über PHP ausgeliefert, somit läuft diese PHP App doch mit den rechten des Webserver oder sehe ich das falsch? Jede Datei die dann vom Webserver abgelegt wird und wieder angefordert wird hat doch auch die Rechte des Webservers, solange diese nicht extern geändert wurden.
Somit ist doch immer der Webserver bzw. der PHP Dienst derjenige der die Hohheit über alles hat. Das gleich passiert doch auch in der Datenbank - Der Webserver oder der PHP Daemon greift auf die Datenbank zu. Hier ist es egal ob du NGinx oder Apache laufen hast .... PHP ist in Apache ein Modul und bei NGinx läuft es halt als eigener Dienst ...
Aber Ok - ich will da keine Diskussion entfachen - also nichts für ungut.🖖
Ich denke ihr wisst was ihr da macht und hattet wahrscheinlich da schon Probleme, weshalb ihr alles in die DB schreiben lasst.
:smiling face with smiling eyes
Michael Vogel
•7homas ♓
•du meinst wegen den Activypub Protokoll - ja damit hab ich mich noch nicht beschäftigt wie das funktioniert. :thinking face