Skip to main content


Kundenkarten datenschutzfreundlich digitalisieren. Ganz einfach mit Catima. Eine App aus dem F-Droid Store.

#android #app #catima

https://f-droid.org/en/packages/me.hackerchick.catima/
Klasse App. Nutze ich schon länger, als sie so heißt (hieß vor Jahren "Card Locker", bis Sylvia das Projekt wiederbelebte – der ursprüngliche Entwickler hatte keine Zeit mehr für das Projekt). Und ich bin begeistert, wohin @SylvieLorxu das Projekt geführt hat – und natürlich begeiserter User der App :awesome:
Warum zeigt der mastodon linkpreview denn was von Delta Chat? 🤔
Mastodon link previews von f-droid.org zeigen irgendwie immer eine random app. Wenn du in ein paar stunden nochmal nachschaust ist es wieder eine andere :D.
This entry was edited (2 months ago)
@Bubu
Weißt du, ob das gewollt oder ein Bug von F-Droid ist?
In Signal werden die Link Previews nämlich korrekt angezeigt 🤔
@stubenhocker @kuketzblog
@Stefan Naja gewollt ist das sicher nicht. Aber ob das jetzt ein bug von mastodon oder irgendwas mit der f-droid webseite in der hinsicht nicht stimmt weiß ich nicht. Mir ist es glaube ich tatsächlich auch nur bei mastodon aufgefallen. (und auch nur mit f-droid.org)
@Bubu Wenn ich auf das preview Bild klicke, wird der Rest der url nach fdroid.org einfach abgeschnitten, das kenne ich ähnlich sonst von links zu Apps die auf 3rd party repos liegen, und beim Versuch die in fdroid zu öffnen ohne das repo aktiv zu haben, auf Startseite verwiesen werde. @Stefan
Was ich mich bei dem Thema immer Frage: sind Kundenkarten nicht von sich aus eine datenschutztechnische Katastrophe? Soweit ich das verstanden hatte ist doch der Sinn davon das Tracking und Analyse von deinem Kaufverhalten. Oder bin ich da grade falsch irgendwie?
@Bubu Naja, nicht immer ist eine Kundenkarte gleichzeitigh eine datenschutztechnische Katastrophe.

Denn: Wenn sich Konzerne an geltendes EU-Recht halten würden und ein Interesse an Datenschutz hätten, würde das ganze Tracking und die Analyse von Kaufverhalten entweder komplett nicht gemacht oder per Opt-In realisiert. :)
@Bubu Beispiel: Ich habe hier eine Karte für die Bib und zum Bouldern gehen. Da werden keine Daten gesammelt wie bei Payback etc. Sondern damit kann ich Bücher ausleihen und mich beim Bouldern einchecken. Nicht alle Kundenkarten sind per se Datensammler.
Guter Punkt. Vielleicht hat mich einfach der Name "Loyalty Card keychain" irritiert. Denke da erstmal nur an Payback, etc.
This entry was edited (2 months ago)
@Bubu Ja der Name ist vielleicht etwas irreführend, weil man viel mehr speichern kann (z.B. Zugtickets/Flugtickets (auch wenn nicht optimal), Ermäßigungskarten...). Im Prinzip kann man alle Barcodes/QRCodes speichern :)
@Bubu Teils teils, die "intelligenten Karten" bzw. deren Auswertung von Ort, Datum, Warenkorb tracken tatsächlich vieles. Dazu zählen auch besonders die Karten von Supermärkten & Discountern.

Wenn es eine klassische Karte im Sinne eines Mitgliedsausweises ist (bspw. Automobilclub, Verein etc.) dann muss nicht zwingend ein Tracking damit verbunden sein, sondern dient oftmals als Nachweis.

Ich nehme aber an, dass die mit Tracking die Umsatzmehrheit im Handel darstellen.
Die Pappkärtchen beim Bäcker mit dem Konzept "Wenn Sie bei uns neunmal Brot kaufen und dieses Kärtchen immer beim Kauf bei der Kassiererin stempeln lassen, gibt es beim zehnten Kauf ein Brot Ihrer Wahl gratis dazu" dürften auch schon vor der Einführung der DSGVO bereits DSGVO-konform gewesen sein.

:shrug_akko:
@domodak Ja, aber das funktioniert ja nun schon wieder schlecht mit einer app. Oder bzw, die naive digitale Umsetzung führt wieder zu serverseitig gespeicherten infos und einer trackbaren identiät auf der Karte/dem Smartphone. 🤷