Ein Email-Austausch mit einer Freundin bestärkt mich darin, meinen Ausspruch „Barrierefreiheit und PDF, ein Widerspruch in sich" auch weiterhin aktiv zu nutzen. Barrierefreie PDFs zu erstellen ist immer noch ein Hexenwerk, es gibt außer Adobe Acrobat anscheinend kein Tool, dass selbst in einfachen Dokumenten mit ordentlicher Struktur ordentliche Exporte hinbekommt, und beim Auswerten und Lesen der Tags über verschiedene Betriebssysteme ist der Zustand mit "katastrophal“ noch mild umschrieben.
This entry was edited (2 days ago)
DNKrupinski 🏴☠️
in reply to Marco Zehe • • •* Für Word gibt es das Plugin axesWord, welches dich beim Erstellen der Tags aus Word unterstützt.
* Für InDesign gibt es madeToTag.
* Außerdem gibt es noch PDFlib für die programmierte Ausgabe von getaggten PDFs.
* Die Umsetzung aus LaTeX wird noch etwas brauchen, aber man ist eifrig bei der Sache.
Wie immer bei der Barrierefreiheit sind mehrere Beteiligte am Kochen, was das Ergebnis zu Experiment macht.
Der Autor/die Autorin, das verarbeitende System mit Exportfunktion, der PDF Reader, der Screenreader und das zugrunde liegende Betriebssystem.
Nur wenn alle ihren Job machen, ist das Gesamtergebnis zufriedenstellend bis gut.
Viele Schreibende verwenden die Formatvorlagen nicht, da kann der beste Export nichts machen – außer raten. Oder beim Export werden Inhalte, die über einen Seitenrand hinaus gehen, nicht zusammengefasst. Oder der PDF Reader gibt nicht alles an die Schnittstelle des Betriebssystems weiter. Oder der Screenreader ignoriert technische Normen.
Viel Potential für Fehler – wie bei der Erstellung von Internetseiten.
Marco Zehe
in reply to DNKrupinski 🏴☠️ • • •DNKrupinski 🏴☠️
in reply to Marco Zehe • • •Mir ist das durchaus bewusst. Aber wenn du Schei…benkleister reinsteckst, kommt auch Scheibenkleister raus.
Auch wenn HTML "irgendwie" geht, kommst du oft ohne JavaScript gar nicht weiter – und was da an <DIV>-Dünnpfiff herauskommt will ich nicht weiter kommentieren.
Auch hier das Zusammenspiel: Redakteur:in / CMS / Betriebsystem / Screenreader.
Das Format PDF ist nicht schlechter oder besser als HTML (mit der Ausnahme, dass es nur wenige gibt, die PDF im Quellcode lesen können). Und es sind verschiedene Ausgangspunkte.
Doch wenn beide entsprechenden den Normen und Standards erstellt werden, ist das Ergebnis zumindest vergleichbar, wenn auch nicht gleichwertig.
Ja, ich wünschte mir auch ein Produkt, welches kostengünstiger und absturzfreier als der Adobe Acrobat Pro funktionieren würde. Aber **noch** gibt es das nicht – auch wenn der Foxit PDF Editor sich in die richtige Richtung entwickelt.
flo
in reply to Marco Zehe • • •Marco Zehe
in reply to flo • • •Sandra Pilz
in reply to Marco Zehe • • •flo
in reply to Marco Zehe • • •Marco Zehe
in reply to flo • • •Ortwin Pinke
in reply to Marco Zehe • • •Guten Morgen Marco,
kennst Du denn Libs, die dass können? Und Spezifikationen für mich als Entwickler und eventuell Tools zum lokalen Testen?
@fasnix
Marco Zehe
in reply to Ortwin Pinke • • •Marco Zehe
in reply to Marco Zehe • • •Ortwin Pinke
in reply to Marco Zehe • • •@fasnix
Also braucht es eine Lib, und ein Tool, dass das kann. Ok...
Ich mach mir da mal einen Kopf dazu. Könntest Du mir eventuell, falls Du Zeit hast, zumindest ein paar keys, auf die man mindestens prüfen sollte, nennen?
Marco Zehe
in reply to Ortwin Pinke • • •Ortwin Pinke
in reply to Marco Zehe • • •Ok, danke. #HTML kenne ich seit den Kinderschuhen (von HTML 😁 )
Ich schau mal, ob es da nicht schon was als Lib zum Parsen in #PHP oder #Go gibt.
@fasnix
Stefan Daschek
in reply to Marco Zehe • • •@oldperl @fasnix
Wenn Inhalte als (semantisch getaggtes) HTML vorliegen, kann man Prince verwenden, um daraus accessible PDFs zu machen: princexml.com/doc/prince-outpu…
Bruce Lawson hat das hier super beschrieben: medium.com/@bruce_39084/making…
Prince ist frei für Non-Commercial-Use. Für Commercial Use oder wenn mans als SaaS verwenden möchte zB mal auf europdf.eu schauen (Disclaimer: In dem Projekt steck ich mit drin.)
Making accessible tagged PDFs with Prince
Bruce Lawson (Medium)Stefan Daschek
in reply to Stefan Daschek • • •@oldperl @fasnix
Nachtrag (wir haben das literally vor 10 Minuten deployed 😎):
Auf europdf.eu gibts einen Playground, wo man bequem mit Prince rumexperimentieren kann – HTML oder URL reinkopieren, bei Bedarf div. Options setzen, „Create PDF“, fertig. 🚀
Braucht zwar einen Account, aber Free Plan reicht. Damit kann man schon unbegrenzt viele „Test-PDFs“ (mit Wasserzeichen) machen.
EuroPDF - create PDFs from HTML, fast and secure!
www.europdf.euMarco Zehe
in reply to Stefan Daschek • • •Marco Zehe
in reply to Marco Zehe • • •