!Friendica Support
Die Anzeige der Kommentare und Likes scheint grad irgendwie kaputt zu sein.
Ein Beitrag von mir in der /network Timeline zeigt das an:
Es stimmt die Anzahl der Kommentare in der Buttonleiste mit der Anzahl der Kommentare zum Aufklappen nicht zusammen.
Dann steht 135 Reshares beim Button für Reshare und "37 Menschen teilten dies erneut"
Beim Likebutton steht gar nix, dafür 177 Daumen-hoch reactions und "45 Menschen mögen dies".
Da mir die Anzeige sowieso seltsam vorkam, da ich vorhin (ich hab grad wieder ein git pull auf 2023.09-rc gemacht) 177 Likes und 135 reshares auch in den beiden Zeilen darunter stehen hatte, wo jetzt 45 und 37 steht, Bin ich dem nachgegangen.
Rufe ich den selben Beitrag direkt auf, dann zeigt er mir folgendes:
Es wären 177 Thumb-up Reactions kein Like, und "176 Menschen mögen das". Auch bei den Reshares stimmt die Anzahl um 1 nicht zusammen. Auch die Anzahl der Kommentare neben dem Kommentar-button stimmt nicht mit den tatsächlichen Kommentaren überein.
Ich glaub, da hat's was.
Michael 🇺🇦
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •Das mit den Kommentaren ist schnell erklärt: Die Anzahl der Kommentare neben dem Symbol zeigt die Anzahl der direkten Kommentare an. D.h. 25 Leute haben direkt den Beitrag kommentiert, insgesamt befinden sich aber mehr Kommentare im Beitrag.
Und das mit den Likes und Reshares ist auch einfach erklärt: Wir müssen mit Limits beim Holen der Kommentare, Likes und Reshares arbeiten, ansonsten läuft der Speicher über. Die Zahl neben den Icons ist die korrekte Zahl.
jakob 🇦🇹 ✅
in reply to Michael 🇺🇦 • • •Ok, diese Limitierungen versteh ich.
ABER warum sind in der /network-Timeline andere Zahlen bei der Textbeschreibung wie wenn ich den Beitrag direkt anzeige?
Und warum werden für die Icons nicht die selben Zahlen verwendet, wie für die textliche Beschreibung der Likes und Reshares?
Und warum sind Likes auf einmal per Emoji-Reaktion und nicht beim Like-Button gezählt?
Michael 🇺🇦
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •Auf der network-Seite gelten knappere Limits als auf der Einzelseite. Die Zahlen neben den Icons werden direkt per SQL berechnet, dadurch müssen keine Limits beachtet werden.
Das mit dem Like und Emoji-Reaktionen ist etwas, das gelegentlich passiert. Wieso, das weiß ich noch nicht.
jakob 🇦🇹 ✅
in reply to Michael 🇺🇦 • • •ONE
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •Du meinst die Zahlenangaben zu den klickbaren Likes oder Reshare, korrekt?
Ja, wenn die Angabe ungenau ist und zu Irritationen führen kann, dann sollte sie u.U. nicht mehr angezeigt werden oder der Wert neben den Icon übernommen werden. Wichtig ist jedoch, dass die Funktion als Solche erhalten bleibt. Sie wird von vielen Nutzenden nachgefragt.
jakob 🇦🇹 ✅
Unknown parent • • •ONE
Unknown parent • • •Nur der Ursprungsserver kennt die korrekten Werte.
jakob 🇦🇹 ✅
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •jakob 🇦🇹 ✅
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •jakob 🇦🇹 ✅
Unknown parent • • •@Sascha 😎 🏴
Das Preview ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. 😁
Funktioniert nicht immer den Erwartungen entsprechend.
jakob 🇦🇹 ✅
Unknown parent • • •Ok. Ich hätte das Problem mit dem Prieview eher so wahrgenommen, dass Youtube-Links meist gut funktionieren, bei Peertube gibt es immer wieder mal Probleme (oder war's umgekehrt?), die Quellen werden manchmal nicht korrekt oder gar nicht geparst und dargestellt werden.
Das Verteilen ist dann noch einmal ein Layer Komplexität drüber.
jakob 🇦🇹 ✅
Unknown parent • • •@Sascha 😎 🏴 Ich hab dich schon verstanden.
ONE
Unknown parent • • •Das ist in verteilten Netzen wie den Fediverse schon immer so. Da unterscheiden sich die Plattformen nicht. Es ist immer nur eine ungefähre Angabe, wenn du nicht selbst der Versendet bist.
ONE
Unknown parent • • •Genau so ist es. Das war u.A. ein Kritikpunkte an Mastodon von verschiedenen Großköpfen.
ONE
Unknown parent • • •ONE
Unknown parent • • •'gefällt mir' und 'gefällt mir nicht' sind in Richtung anderer Plattformen wichtig. Und auch grundsätzlich habe ich nichts gegen die Bezeichnung einzuwenden. Das ist aber immer auch eine Typfrage
jakob 🇦🇹 ✅
Unknown parent • • •@Sascha 😎 🏴
AP hat die Emoji-Reactions mit dabei.
Pleroma nutzt sie, Friendica hatte sie kurzzeitig, zeigt sie auch an, wenn welche kommen.
@ONE ✔
Michael 🇺🇦
Unknown parent • • •Nordnick
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •@one @sascha @heluecht
Könnt Ihr genauer erläutern, wo und wie #ActivityPub Emoji-Reaktionen unterstützen soll?
Das "Activity Vocabulary" kennt "Like" und "Dislike"...
w3.org/TR/activitystreams-voca…
Activity Vocabulary
www.w3.orgMichael 🇺🇦
in reply to Nordnick • • •jakob 🇦🇹 ✅
in reply to Michael 🇺🇦 • • •@Michael Vogel
Senden ging aber schon einmal...
@Sascha 😎 🏴
Nordnick
in reply to Michael 🇺🇦 • • •@heluecht @one @sascha
Bei #Pleroma sind mir neulich schon Unterschiede in der Implementation im Vergleich zu #Mastodon aufgefallen (an anderer Stelle).
Wenn #Pleroma #ActivityPub "erweitert", würde es die Kompatibilität zum Standard brechen...!?!
Michael 🇺🇦
in reply to Nordnick • • •Nordnick
in reply to Michael 🇺🇦 • • •@heluecht @one @sascha
Weiß das W3C davon?
Und ich dachte, #Diaspora unterstützt überhaupt kein #ActivityPub!?!
Nordnick
Unknown parent • • •@sascha @heluecht @one
Ganz genau... wenn jede Implementation beliebig von der Empfehlung (Recommendation) abweicht, kann man sich ein Standardprotokoll auch sparen...
Ernsthaft, beliebig neue Felder zu nutzen, mag vereinzelt 'ne nette Idee sein, bringt aber zwangsläufig Probleme in der Kommunikation mit sich...
Vergleiche mal die Art, wie #Microsoft & Co. z.B. den E-Mail-Standard unterlaufen...
Michael 🇺🇦
in reply to Nordnick • • •Nordnick
Unknown parent • • •@sascha @heluecht @one
Ja, siehe:
#ActivityPub
#W3C #Recommendation 23 January 2018
w3.org/TR/activitypub/
#Activity #Vocabulary
#W3C #Recommendation 23 May 2017
w3.org/TR/activitystreams-voca…
ActivityPub
www.w3.orgMichael 🇺🇦
Unknown parent • • •Nordnick
in reply to Michael 🇺🇦 • • •@heluecht
Hab' die URL zwar in meinen Bookmarks, bin aber ziemlich selten da...
@jakob @one @sascha
socialhub.activitypub.rocks/
SocialHub
SocialHubMatthias
Unknown parent • • •@Sascha 😎 🏴 Wenn ich das richtig verstanden habe, dann werden die zusätzlichen Angaben für Diaspora über das Disapora Protokoll versendet. Das ist also ein Handling das in Friendica stattfindet und an der Außenkante nicht transparent wird.
Da das Diaspora Protokoll nicht gebastelt ist, wird deine Beschreibung dem Ganzen nicht gerecht. Es sind verschiedene Protokolle, die von Friendica unterstützt werden.
@Michael Vogel @Nordnick :verified: @jakob 🇦🇹 ✅ @ONE ✔
Matthias
in reply to Nordnick • • •@Nordnick :verified: Friendica unterstützt neben dem eigenen Protokoll DFRN zusätzlich AP und Diaspora.
@Michael Vogel @jakob 🇦🇹 ✅ @ONE ✔ @Sascha 😎 🏴
Nordnick
in reply to Matthias • • •@feb
So hatte ich das verstanden und im Hinterkopf: #Friendica unterstützt mehrere Protokolle.
@heluecht @jakob @one @sascha
Moin am Montagmorgen an alle...
Michael 🇺🇦
in reply to jakob 🇦🇹 ✅ • • •