Skip to main content

Search

Items tagged with: FEDIVERSE


Dnes je to fakt přemlouvání. No ještě, že už je čtvrtek #dobréRáno přátelé #fediverse 👋


Meine #Timeline könnte in der letzten Zeit den Eindruck erwecken, ich sei #Katholik

Ne, so ist das nicht! 😇
Ich möchte lediglich meinen #Geist frei und offen halten.

Die #Inspiration, die ich in den letzten Jahren vorwiegend über #fairDigital Kanäle wie das #FediVerse oder #Matrix von Katholiken erhalte, ist mir sehr wertvoll.

#digitaleKirche#FediKriche


So, I have the feeling that the #fediverse is a very left-wing dominated space. Let's see if that feeling is correct.

Please boost for reach.

I consider myself:

  • Left-wing (84%, 463 votes)
  • Center (14%, 77 votes)
  • Right-wing (2%, 11 votes)
551 voters. Poll end: in 2 days


Venku to vypadá s počasím nádějně, tak už jen rychlá snídaně a mohu vyrazit na kolo. Krásne páteční #dobréRáno přátelé #fediverse


Wow, apparently there is now a classifieds sales platform for the Fediverse called Flohmarkt ("flea market"). You can find out more at:

➡️ codeberg.org/flohmarkt/flohmar…

...and especially its wiki page at:

➡️ codeberg.org/flohmarkt/flohmar…

The wiki contains a list of existing servers, compatibility with other Fediverse platforms like Mastodon, and instructions for installation.

No official account yet but you can follow the lead developer at:

➡️ @grindhold

(via @Tealk 🙏 )

#FediTips #Fediverse #Flohmarkt


Bei den #GLT24 hat @linos darüber einen Vortrag gehalten: media.ccc.de/v/glt24-453-wordp…

#Fediverse #Mastodon #Wordpress


Wochenschau links breit
Die re:publica hat ihnen wohl einen Schubs gegeben, dem Dirk von Gehlen, Daniel Fiene, Stefan Voß, dem Henning Uhle, Thomas Gigold, Katja Evertz und wahrscheinlich noch einigen anderen**, die sich dieser Tage über „das Netz“, Blogs und das Fediverse in ihren Blogs geäußert haben. Damals wäre ich wahrscheinlich auf Twitter über eine meiner Listen oder Hashtags auf diese Beiträge gestoßen. Heute tauchen sie bei mir im RSS Reader Feedly auf, in dem ich Seiten, die mich interessieren, abonniert und nach Themen und Kategorien sortiert habe.

Ok, auf den einen oder anderen Artikel bin ich auch in Threads oder Mastodon gestoßen, aber beide soziale Netze spielen bei weitem nicht die Rolle, die Twitter für mich und einige andere wie Dirk spielt.

Es gibt den einen Ort nicht mehr, an dem ich z.B. direkt nach dem Panel auf der re:publica nachschauen könnte, wie die Reaktionen sind (sehe aber gutes Feedback bei Threads und auf Mastodon).

Wen kümmerts… was aus Twitter wurde? (Digitale Juni-Notizen zur republica 24) – Digitale Notizen


Die Twitter-Zeiten kommen nicht wieder – Ist vielleicht auch gut so


Auf Twitter sei „inhaltsgetriebenes Netzwerken“ eine Selbstverständlichkeit gewesen. Und in einem seiner Findings stellt er fest (oder hofft er), dass ein anderes Netz möglich sei oder sein muss. Wer über den Niedergang von Twitter jammere und diskutiere, ob denn nun Threads, Bluesky oder Mastodon die Alternative oder der Nachfolger werden, denke zu sehr in alten Kategorien und die alte Zeit komme nicht wieder, meint Stefan Voß und spielt auf eine Panel-Diskussion an, an der auch Dirk teilgenommen hat.

Ein Vorschlag dieses Panel voller Langzeit-re:publicaner – so Zeit-Autorin Meike Laaff süffisant – ist, seine Inhalte doch wieder mehr auf die eigenen Webseiten posten, statt sie Plattformen anzuvertrauen, deren Regeln man nicht kontrolliere. Stimmt, neu ist diese Idee nicht, aber sie muss deshalb ja nicht falsch sein. Das ist übrigens ein Grund, warum ich bewusst in einem Blog schreibe und meine Beiträge nicht originär als LinkedIn-Artikel veröffentliche, sie dort lediglich verlinke. Nur mal so als kleine Spitze in Richtung all derer, die nur auf LinkedIn setzen und es massiv pushen.

Das neue, alte Web powered by ActivityPub und Blogs?


Nicht neu, dieser Vorschlag mit den eigenen Webseiten und Blogs, meinte auch Johnny Haeusler im Panel, doch es hat sich technisch einiges getan. In diese Kerbe hauen auch Daniel Fiene und Stefan Voß in ihren Beiträgen. Daniel titelt „Eine neue Version dieses Internets“ und regt an, die eigene Webseite oder den eigenen Blog ans Fediverse anzuschließen, das was ich beispielsweise auch mit diesem Blog gemacht habe. Alle Beiträge, die ich hier in meinem Blog unter WordPress.com* schreibe, sind automatisch im Fediverse unter @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht, mit entsprechenden Clients (zum Beispiel Mastodon, aber auch andere Tools) abonnier- und abrufbar.

@stefanpfeiffer.blog ist dabei eine komplett unabhängige Instanz wie @mastodon.social, @ard.social oder viele andere. Der große Unterschied: Diese Instanz gehört mir (solange ich die Domäne stefanpfeiffer.blog besitze). Sie ist eben nicht im Besitz eines Mark Zuckerbergs oder Elon Murks, sondern Teil eines dezentralen Netzwerks, in dem alle Mitglieder über ein gemeinsames Protokoll, den ActivityPub, miteinander kommunizieren können. Ich vergleiche es gerne mit E-Mail, wo man zwischen Google, Mailbox.org und GMX problemlos Mails austauschen kann.

Ein Social-Web, dass uns allen gehört?


Steffen Voß fasst es hier sehr schön zusammen

Im Web 2.0 wur­den Social-Media-Platt­for­men neben die Web­sites gestellt. Auf den einen waren die Inhal­te. Auf den ande­ren die Dis­kus­sio­nen. Mit dem Acti­vi­ty­Pub-Pro­to­koll kön­nen die Web­sites Social-Media wer­den! Das wäre ein Social-Web, das uns allen gehört. Allen, die dar­an teil­neh­men und nicht nur Elon Musk und Mark Zuckerberg.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!


Einige namhafte Anbieter wie WordPress, Flipboard oder Ghost unterstützen das ActivityPub-Protokoll und sind somit Teil des Fediverse. Auch Mark Zuckerbergs Threads sind auf dem Weg, ActivityPub in vollem Umfang zu unterstützen. Dann können Nutzerinnen und Nutzer von Threads Informationen lesen, die beispielsweise auf mastodon.social oder eben unter meiner Instanz @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht wurden, und umgekehrt. Es bleibt jedoch ein wesentlicher Unterschied: Threads ist und bleibt eine Plattform von Meta und Mark Zuckerberg, auf der man einen Kanal pflegt. Die Domäne @stefanpfeiffer.blog gehört dagegen mir (und ja, ich bin in meinem Fall davon abhängig, dass WordPress weiterhin ActivityPub unterstützt).

Natürlich bleibt es eine Frage, wie man interessante Instanzen, Nutzerinnen und Nutzer in einem dezentralen Fediverse findet, das aus einigen großen, aber auch vielen kleinen Instanzen mit Informationen besteht. Wie knüpft man sein Netz wie abonniert man Informationen in Zeiten, in denen es weniger Social-Traffic und weniger Google-Traffic gibt und sich auch die Suche im Web signifikant zu verändern scheint – sobald die derzeitigen Kinderkrankheiten und Halluzinationen beseitigt sind.

Wie finde ich Infos? Wie abonniere ich Infos? Wie tausche ich mich aus?


Können der Mastodon- oder Threads-Client, die beide ActivityPub als Schnittstelle verstehen, die Informationszentrale werden, so wie es mit Twitter einmal für viele funktioniert hat. Oder braucht es gar einer komplett neuen App?Bei mir spielt wie erwähnt mein RSS Reader eine zentrale Rolle, mit dem ich mich interessierende Quellen verwalte und zur weiteren Verwertung organisiere.

[Nachträglich eingefügt] Frank Stratmann schreibt in seinem Beitrag zu RSS, dessen Stärke und potentielle Schwächen:

Und so ein dynamisches Gefühl der Vernetzung entsteht nicht sofort. Eigentlich entspricht RSS der Grundidee einer flachen Vernetzung ohne Hierarchie am ehesten.

re:publica24: Es gibt keine tiefere Bedeutung dieser Fixierung auf Reichweite


Kann ActivityPub das neue RSS werden, um Informationen zu abonnieren? Noch fällt es mir schwer, mir das vorzustellen.

Einige überzeugte Blogger rufen die Renaissance der Blogroll aus, einer handverlesene Empfehlung von Blogs oder Websites auf der eigenen Seite. , Thomas Gigold hat den UberBlog-Ring ins Leben gerufen. Andere setzen auf manuell geführte Listen und eine Suche mit Hashtags auf sozialen Netzen. Viele sind Freunde von Newslettern, die trotz der Querelen rund um Substack eine Renaissance erleben. Oder wird es bald persönliche KI-getriebene Agenten geben, die meine Interessen kennen und mir die für ich relevante Informationen zuspielen?

Ich sehe hier noch nicht die definitive Antwort und vielleicht wird es die auch nicht geben. Und bei allem Enthusiasmus rund um das Fediverse, der tollen Idee eigener, autarker sich „verstehender“ Blogs und Webseiten müssen wir uns vor Augen führen, dass „die Musik“ heute nicht im Fediverse und auf Mastodon spielt. Mit Musik meine ich natürlich die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer und wie lebendig eine Community, ein Netz ist. Threads hat das Fediverse in der Zahl Nutzer wohl eindeutig ausgestochen. Ok, Threads wird bald komplett an das Fediverse angebunden. Immerhin.

„Die Jungen“ informieren sich anders und sind wo anders


Aber schauen wir uns das Thema mal unter der Generationenbrille an: Passt das Netz der jüngeren Generationen zu dem Web der Älteren? Viele von uns trauern wie erwähnt noch immer Twitter hinterher. Auch ich. Doch das juckt die Jungen nicht, die ganz andere, kürzere Formate zu bevorzugen scheinen.

Nein, die Zeitspanne, wie lang man für eine Sache Aufmerksamkeit aufbringen kann, ist kürzer geworden. Deshalb boomen ja auch in den sozialen Netzwerken die Storys, die Reels, die sonstwas. Deshalb ist ja auch TikTok so ein großer Erfolg. Irgendwas in einer Minute raus rotzen, tolle Wurst.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle


Und TikTok hat mit seinem Algorithmus vorgemacht, dass Informationskonsum im Netz nicht social sein muss. Steffen Voß spitzt es zu:

Der „For-You“-Feed hat Platt­for­men weni­ger social gemacht. Das ist jetzt mehr wie indi­vi­dua­li­sier­tes Fern­se­hen mit Likes. Und das passt auch mehr zu den jun­gen Leu­ten, die „social“ nicht brauchen.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!


[Nachträglich eingefügt] Katja Evertz schreibt in ihrem Blog darüber, wie der Dialog und die Beziehungen auf Plattformen an Bedeutung verlieren:

Persönliche Beziehungen spielen für Algorithmen seit TikTok eine noch geringere Rolle als Interaktionen bzw. das Nutzungsverhalten. Mein Netzwerk wird irrelevant. Ich sehe nur noch, was der Algorithmus als meine Interessen identifiziert hat.

Der Dialog auf Plattformen ist kaputt. | Katja Evertz


Henning setzt noch einen drauf und gießt uns, die auf eine Zukunft der Blogs hoffen, Essig in den Wein. Er zielt auf die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsphase ab, die bei uns allen immer kürzer zu werden scheint:

Der hoch entwickelte Mensch wird allmählich zum Goldfisch. Traditionelle Webseiten und Blogs werden es in naher Zukunft noch schwerer haben, da die Aufmerksamkeit noch weiter absinken wird.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle


Klar, Vorsicht vor Pauschalisierung, aber es sieht so aus, dass sich junge Leute im Dreieck Video, weniger Text, kurze Formate, die auf den Punkt kommen und den „For you“-Feeds bewegen. 90 Prozent der unter 30-Jährigen nutzen laut Bitkom-Umfrage Instagram, um sich in sozialen Kanälen zu informieren. Danach folgen deutlich dahinter WhatsApp, danach Facebook, alles Apps des Meta-Konzerns. Ältere lesen lieber, Jüngere schauen Bilder, so eine Zwischenüberschrift in der Bitkom-Pressmitteilung.

Und übrigens: Auch „früher“ waren nicht alle auf Twitter


„Die Jungen“ scheinen zumindest „social“ in der Art und Weise, wie wir Ältere es verstehen, nicht mehr zu brauchen. Aber vielleicht brauchten und wollten schon eh und je bestimmte Gruppen das „Twitter-Netz“, dem wir so nachtrauern, nicht. Es war auch zu Blütezeiten immer ein Netzwerk bestimmter Gruppen, von News Junkies oder einer Netzgemeinde und nicht der Mehrheit, die auch damals – wenn überhaupt – an anderen Plätzen (wie zum Bleistift Facebook) aktiv war.

Doch zurück zum Fediverse: Was haben also „die Jungen“ mit einem Fediverse am Hut? Finden sie dort überhaupt etwas, was sie interessiert? Werden dort die Informationen in der Art aufbereitet, wie es gewohnt sind oder wollen? Derzeit wohl eher nicht. Ich sehe auch derzeit nicht, dass ein signifikanter Player in diese Richtung geht. Die Fediverse-Idee hat gegen die Macht der Plattfomkonzerne und die Bequemlichkeit und Gewohnheiten der jüngeren Nutzerinnen und Nutzer – Stichwort Kurzvideos – und die Algorithmen á la TikTok im Moment keine Chance. Ob Frank McCourt im Zusammenspiel mit Tim Berns-Lee daran etwas ändern kann?

„Die Jungen“ gucken Videos, aber wir bauen das Fediverse


So, jetzt aber mal ein Punkt. Das Lamentieren über das Kurzvideo-Netz der Jungen, den bösen Elon Murks und den Friedhof Facebook bringt uns nicht wirklich weiter. Die Idee des Fediverse ist gut und kann zumindest in der alten Netzgemeinde und auch weit darüber hinaus räsonieren. Ich freue mich über jeden gut geschriebenen Blog auch jenseits meines Interessenspektrums. Ich wünsche mir weitere gute Podcasts und interessante Newsletter und hoffe, dass das Fediverse wächst und ich mich dort weiter mit interessanten Menschen austauschen kann. Und ich hoffe, dass ich mal wieder ein re:publica schaffe.

Im Übrigen: Verlasst X


Im Übrigen schließe ich Dirk an, der anregt, unsere Mandats- und Würdeträger:innen daran zu erinnern, dass sie X nicht brauchen, um sich öffentlich zu äußern. Hört nicht mehr auf Eure sogenannten Social Media-Berater. Politikerinnen und Politker sollten dort endlich den Stecker ziehen, statt Herrn Murks weiter zu bedienen, und ihre Inhalte auf eigenen Webseiten publizieremn – am liebsten angeschlossen ans Fediverse.

Kleiner WordPress-ActivityPub-Exkurs


* Kleiner Exkurs für Techies zur Unterstützung von ActivityPub auf WordPress.com: Das Protokoll ist in meinem WordPress-Tarif namens Explorer enthalten. Ich muss sie nur aktivieren. Meine Fediverse-Kennung stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog schreibt mir WordPress aber vor. Um die selbst ausgewählte Kennung digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog nutzen zu können, müsste ich den dreifach so teuren Creator-Mode von WordPress.com abonnieren: „Der Creator-Tarif schaltet mit dem ActivityPub-Plugin Profile pro Autor, fein abgestimmte Kontrollen und vieles mehr frei.“ Den hatte ich zeitweise mal, aber für mich als Hobbyblogger lohnt sich das nicht.

Einen Wunsch, der wahrscheinlich schwer zu realisieren ist, hätte ich noch zusätzlich: Ich hätte gerne die Option, meine Konten im Fediverse, also @digitalnaiv@mastodon.social, @stefanpfeiffer.blog sowie @digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog und auf Threads threads.net/@stefanpfeiffer.bl… (sowie auch andere Netzwerk-IDs) zusammenzuführen. Ich weiß, im Moment ein Träumchen.

** Sorry, dass nur männliche Autoren und Blogger genannt sind. Ich gelobe Besserung.

Die Titelgrafik wurde in ideogram.ai mit folgendem Prompt erstellt: A conceptual, vibrant, and abstract representation of the Fediverse in the style of Picasso. The digital universe or galaxy serves as a backdrop, filled with swirling colors and celestial bodies. In the foreground, various platforms are depicted as unique, geometrically distorted islands connected by lines or cables. Mastodon is represented by a mixture of blue and yellow shapes, PeerTube by a spinning wheel-like structure, Pixelfed by a grid of squares, and Friendica by intertwined curved lines. People on these islands communicate with each other through holograms or bridges, indicated by beams of light or transparent threads. The overall composition is a colorful, chaotic, and harmonious celebration of decentralization and the limitless potential of the Fediverse., vibrant, conceptual art

stefanpfeiffer.blog/2024/06/02…

#ActivityPub #Blog #Bloggen #Fediverse #Instagram #Mastodon #republica #RSS #SocialMedia #TikTok #Twitter #WordPress


Po týdnu volna se teda moc nechce a to v červnu asi nebude ani státní svátek. Další volno bude až v srpnu. No nic jdu to pomalu a s rozvahou rozhýbat.
#dobréRáno přátelé #fediverse 👋✌️


Takže přátelé a kamarádi - chtěl bych vám poděkovat za bleskovou víkendovou #kampaň na #crowdfunding @Programy do voleb - byla to hezká recese, která reálně pomohla a chtěl bych Vám - všem #fediverse a #mastodon instancím poděkovat, byli jste skvělí!

Co jsme se o víkendu naučili?
- #politika občany #fedi zajímá
- koho nezajímala, tak se aspoň dozvěděl, že @Programy do voleb tu jsou
- že jsou tu všichni za vodou a posílají větší příspěvky, než byl cíl
- #Plzeň má nejlevnější jízdenky :)

Chci poděkovat za pomoc a jsem rád, že jsme o sobě takhle dali vědět. Jste tu skvělá grupa, bez vás by to nešlo.

V neděli v 7 večer máme 29 lidi, co přispělo přes 2230 Kč!. Jako bonus 36 lidí přesdílelo tuhle výzvu. Děkuju

Až vám někdy někdo řekne, že to tady je mrtvý, tak tohle je důkaz, že to tak není.

Díky borci a borky, byla to super jízda a já se tu řenil celý dva dny, jak málo stačí k tomu, abyste ukázali, jak jste super.


Dostal jsem krásně skvělej špatnej nápad na "virální" #kampaň tady na #Fediverse a chci vás požádat o pomoc.

Asi se shodneme na tom, že @Programy do voleb dělaj výbornou záslužnou práci a protože Fediverse a #Mastodon nemaj žádnou rozumnou metriku, jak měřit zájem, napadl mě takovej experiment :)


Za květen dostaly @Programy do voleb na příspěvkáh od dárců 770 Kč. Od všech dárců a zde přijde ta vtipná část - uděláme první českej #crowdfunding tady na #Fedi!

Jak postupovat?


Pošlete nějakou směšně postradatelnou částku programům do voleb - navrhuju něco jako cenu lístku v MHD nebo piva - to je nějakých dejme tomu 30 Kč. (Horní hranice samozřejmě není omezena)

Do komentáře napište Mastodon / Fediverse nebo jinej typ instance, na který běžíte.

Retootněte, sdílejte, pošlete screen chcete-li a užijte si první "virální" promokampaň tady na Fedi :)

Cíl?


Cílem je trumfnout výběr za květen jenom příspěvky z Fediverse. Dáme to, když 30 Kč pošle 26 lidí. Je tu 26 lidí, co má rádo programy do voleb? :)

Update: Protože jsou tady na Fedi všichni bohatý anebo maj drahý tramvajenky, částka se díky nim vybrala téměř hned. Tohle ale není o penězích - tohle je sčítání lidu! Měním tedy z boží a Janovo vůle cíl - chci vytlačit všechny ty normální lidi s jejich fejsbukama a twitterama někam tak deset stránek za nás, občany Fediverse. Každá stránka je deset lidí. Chci vás tam vidět všechny!

Sčítání Fedi začíná!

Věřim ve vás

GL+HF! :)

#politika



It's ok to admit when we don't know something, #fediverse. There's this expectation that we all should know the same things because the Internet exists and you can just look it up, but not everyone travels in the same circles or reads the same books or watches the same shows, and that's fine. Take the opportunity to learn something new, and give space to others that may not be familiar with the subject to figure it out. We can get there together! 😊❤️


Dostal jsem krásně skvělej špatnej nápad na "virální" #kampaň tady na #Fediverse a chci vás požádat o pomoc.

Asi se shodneme na tom, že @Programy do voleb dělaj výbornou záslužnou práci a protože Fediverse a #Mastodon nemaj žádnou rozumnou metriku, jak měřit zájem, napadl mě takovej experiment :)


Za květen dostaly @Programy do voleb na příspěvkáh od dárců 770 Kč. Od všech dárců a zde přijde ta vtipná část - uděláme první českej #crowdfunding tady na #Fedi!

Jak postupovat?


Pošlete nějakou směšně postradatelnou částku programům do voleb - navrhuju něco jako cenu lístku v MHD nebo piva - to je nějakých dejme tomu 30 Kč. (Horní hranice samozřejmě není omezena)

Do komentáře napište Mastodon / Fediverse nebo jinej typ instance, na který běžíte.

Retootněte, sdílejte, pošlete screen chcete-li a užijte si první "virální" promokampaň tady na Fedi :)

Cíl?


Cílem je trumfnout výběr za květen jenom příspěvky z Fediverse. Dáme to, když 30 Kč pošle 26 lidí. Je tu 26 lidí, co má rádo programy do voleb? :)

Update: Protože jsou tady na Fedi všichni bohatý anebo maj drahý tramvajenky, částka se díky nim vybrala téměř hned. Tohle ale není o penězích - tohle je sčítání lidu! Měním tedy z boží a Janovo vůle cíl - chci vytlačit všechny ty normální lidi s jejich fejsbukama a twitterama někam tak deset stránek za nás, občany Fediverse. Každá stránka je deset lidí. Chci vás tam vidět všechny!

Sčítání Fedi začíná!

Věřim ve vás

GL+HF! :)

#politika


Venku opět prší, to počasí mi moc nevyšlo o dovolený.
Tak aspoň #dobréRáno přátelé #fediverse


Hi @thunderbird and thank you for all you do.

Since you already have an official presence in the #fediverse, don't you think a share button is missing here? 😉 :mastodon:


Client-side comments with Mastodon on a static Hugo website

#Hugo #goHugo #Blog #Blogging #Comments #Mastodon #Fediverse

andreas.scherbaum.la/post/2024…


Gibt es eine Möglichkeit, in Anlehnung an #fairTrade", einem #fairDigitalem Kanal des #Katholikentag2024 zu folgen, z.B. im #FediVerse via #Mastodon?

Vielleicht habe ich einen solchen aber auch übersehen. Gibt es einen privatsphärefreundlichen Kanal?

@kdsz_bayern@katholisch.social


Has anyone done an accessibility audit/investigation on all the most popular Fediverse front ends?

Mastodon, Glitch, Sharkey, Lemmy, Pixelfed etc.

#accessibility #fediverse


No bylo to pěkně volno, ale nějak to rychle uteklo. Ty tři dny v práci se dají vydržet.
#dobréRáno přátelé #fediverse


Počasí zatím cyklistice není moc nakloněné, ale mám v deset termín na výměnu zimních pneumatik. Nějak jsem je tam letos nechal dlouho 😃😃
Krásné a úspěšně #dobréRáno přátelé #fediverse


Welchen #FediVerse#Account eines #Landkreises, einer #Stadt oder #Kommune würded ihr denn als beispielhaft bewerten?


"In 2024, for the first time, it finally feels like we have a critical mass of people and platforms who are interested in rewilding the internet to bring back what we lost, and create something new. ... There's a palpable feeling that this just might be the year of the open web."

is this feeling... hope? activitypub.ghost.org/day-0/

#ActivityPub #Ghost #fediverse #OpenWeb


A je to tady, po třech týdnech, kdy byl den, dva volna, mě čeká celý týden 🥺
Naštěstí je příští pondělí opět svátek. Tak ať nám to utíká #dobréRáno přátelé #fediverse


@joerglohrer@reliverse.social

Das ist ne gute Idee!

kirchen-im-web.de
Wird das eigentlich noch weiter entwickelt?

Leider können da, soweit ich sehen kann, keine #FediVerse Handles eingetragen werden...

#digitaleKirche#FediKirche


Krásné páteční #dobréRáno přátelé #fediverse .
Ano tušíte správně, dnes je ten slavný den, kdy se mění většina Čechů v trenéry ledního hokeje.
#ms2024


The Fediverse is deliberately spread out on thousands of independent servers running many types of software, which connect together to form a single social network.

But why is it like this? Why go to all this trouble? Wouldn't a single large server be easier?

Here is a complete list of reasons why it is very important for a social network to be spread out on many independent servers:

➡️ fedi.tips/why-is-the-fediverse…

(If I'm missing a reason, let me know in the replies!)

#FediTips #Fediverse


Snad po deseti letech jsem zaspal. To se včera koukádo pozdních hodin na Den nezávislosti
A pak se nechce vstávat. Jak kdybych to neviděl.🤦‍♂️
No nic dneska káva a snídaně az v práci.
#dobréRáno #fediverse


One of the ideas I’ve been kicking around for the #Fediverse is promotion of small businesses by Fedizens. This includes tools, apps, and services, not all of which have to necessarily be super developer-focused.

If you’re interested in being featured on some kind of #FediBusiness directory, or know of a really good candidate, let me know! I have a little list going already, but would love to actually turn it into something.


With big players like Flipboard, Wordpress, Ghost and Threads entering the fediverse, along with bridges to Bluesky and more….your choice of platform will be less about content (you’ll see it everywhere!) and more about the app experience and features you prefer. 🥳

#Fediverse #FediApps


Krásné #dobréRáno přátelé #fediverse . Ne nejdu do práce, jen jsem si zapomněl vypnout budík 🤦‍♂️


GOSIM 2024 Europe Will Be Held in the Netherlands on May 6th: Embrace the Global Open Source Wave and Build a New Era of AI Here comes the GOSIM 2024 Europe!
medium.com/@gosimfoundation/th…

For more information please visit: europe2024.gosim.org

Scan or register here:
eventbrite.com/e/gosim-2024-co…

#rust #rustlang #rustnl #opensource #gui #mobile #app #ai #fediverse #matrix #gosim


Sensitive content


#FediGov is an initiative by the he :fsfe: Swiss local group with GNU/Linux.ch to encourage public institutions to use federated free software solutions to communicate with their people.

fedigov.eu/

#softwarefreedom #decentralized #fediverse


See link at end.Welp, the #Enshittification of #Mastodon starts! Why would you appoint board members like this, especially ones that are heavily involved in AI/Blockchain/other monetization things if you don’t plan to monetize/commercialize mastodon? This is why I started seeking other #Fediverse projects that are not soft forks of Mastodon that have a mission of designing for Disabled users. Found some fantastic options so will move after testing. Mastodon forms new U.S. non-profit - Mastodon Blog blog.joinmastodon.org/2024/04/…


Anyone knows how well gotosocial would work with tweesecake, twblue or mona mastodon clients? Considering to run one instance but if there's issues I'm not going to bother.

#fediverse #mastodon


#Mastodon and #Bluesky are both federated, but they use different federation protocols and don't yet work well together. Here's some good news that Bluesky (the only member of its #ATProtocol federation) is taking steps toward interoperability with #Mastodon and the many members of the #ActivityPub federation, aka the #Fediverse.
techcrunch.com/2024/04/25/blue…


Facebook gave Netflix all of your private messages in exchange for all your watch history.

#fediverse rocks.

Edit: Source: arstechnica.com/gadgets/2024/0…


Krásné #dobréRáno přátelé #fediverse
No to zas utekl ten týden. O víkendu má být pěkně počasí, tak už se těším jak protočím pedály 🤗👍


Zkouknul jsem podcast s
Johannou Nejedlovou, kandidátkou do Evropského parlamentu.
V rozhovoru štrejchli o téma "Evropská sociální síť" jako protiváha čínského TikToku a amerického Facebooku.

👩 Odpověděla že by jí spíš zajímala nějaká decentralizovaná forma sociální sítě.
🧔 Moderátor skoro až posměšně odpověděl "Že bych jako odešel z X a vzal s sebou všechno v batůžku a šel jinam..."

Chce to víc popularizovat #fediverse, aby nemuseli jen snít o věcech co už máme...
talktv.cz/video/johanna-nejedl…