Items tagged with: socialmedia

Search

Items tagged with: socialmedia



#Matrix #LiveTextChat zu #digitaleKirche und #SocialMedia Heute, 20 Uhr! Bringt Euch gern ein mit Fragen, Gedanken und Erfahrungen.


#Abschied von #SocialMedia - ! - ? -

Kommenden Mittwoch gibt es dazu 20 Uhr einen #LiveTextChat im #Matrix 💬 Raum der @onlinekirche@kirche.social
mit @rockToamna@mastodon.social von dem @eulemagazin@mastodon.social

Bin gespannt auf den Austausch zum Thema!
#digitaleKirche und SocialMedia.

onlinekirche.net/matrix/
#FediKirche #SakristeiLeaks





One significant way Mastodon and the Fediverse have transformed digital culture is through the use of alt text. When I look back at my older images online and in my blogs, I rarely included alt text - even though I actively work on accessibility. For some reason, I simply overlooked it.

Now, every time I post something online, I take a moment to write alt text. Mastodon has changed my mindset, and I believe its impact extends far beyond this. The Fediverse encourages a level of consideration for others that no other social networking platform has before.

#A11y #Accessibility #AltText #Mastodon #Fediverse #SocialWeb #SocialNetwork #SocialMedia


I very much welcome quote posts. Despite the fears that some have about it, I believe it’s needed.

What’s important is that the @Mastodon team was mindful about their decision, spending ages simply considering it.

There’s an opt-out, which means those who want it can use it. And those who don’t, can keep it from happening to their posts.

blog.joinmastodon.org/2025/02/…

#Mastodon #QuotePosts #SocialMedia


Nice. How to leave #X / #Twitter and #Instagram? In the edition of tomorrow‘s newspaper Augsburger Allgemeine offers valuable tips and highlights alternatives in the #Fediverse, such as #Mastodon and #Pixelfed.

A must-read especially for @Gargron from @Mastodon and @dansup from @PixelFed and of course @helpers / @admins

📖 Read more here in german language: augsburger-allgemeine.de/geld-…

#SocialMedia #Privacy #Alternatives #Mastodon #Pixelfed #Fediverse


Nice. How to leave #X / #Twitter and #Instagram? In the edition of tomorrow‘s newspaper Augsburger Allgemeine offers valuable tips and highlights alternatives in the #Fediverse, such as #Mastodon and #Pixelfed. A must-read especially for @Gargron from @Mastodon and @dansup from @PixelFed and of course @helpers / @admins

📖 Read more here in german language: augsburger-allgemeine.de/geld-…

#SocialMedia #Privacy #Alternatives #Mastodon #Pixelfed #Fediverse



Ach, was waren das für Zeiten als wir uns vernetzten 😃
* Mailboxnetze via DFÜ
* usenet
* Web 1.0
* AOL und Compuserve
* StudiVZ
* Facebook
* MySpace
* Twitter
* Instagram

#Geschichte... ist lange her...

#SocialMedia


Pet peeve about the #RedNote thing (besides the fact it's not really it's name)

For goodness sakes 小红书’s name is not in reference to Mao's little red book. Just because Westerners call that "little red book", doesnt mean the Chinese called it that. It's not a direct translation la. (For one, calling anything 小 “small” diminishes it's importance so why would the Chinese do that wei? In Chinese Mao's book is called 红宝书 (Hong Bao Shu) "The Red Treasure Book" or formally, 《毛主席语录》 (Mao Zhuxi Yulu) Quotations from Chairman Mao.

Chinese people just like to label everything red, ok? It's our most auspicious colour. It's lucky. Our hong paos are red. Our wedding dresses are red. Red is everywhere during Chinese New Year. This had been like this for thousands of years before the CPC. Alrighty?

Nah you guys won't believe me anyway why do I bother typing this 😆

#SocialMedia #Tiktokban


Save Social Media From Billionaire Capture: freeourfeeds.com?

"But it will take independent funding and governance to turn Bluesky’s underlying tech—the AT Protocol—into something more powerful than a single app."

I see the executive director and president of Mozilla Foundation as their technical advisors, no surprise. But it surprises me to have the executive director of the Social Web Foundation (@swf) there.

Any thoughts, @evan ?

It also surprised me to see Jimmy Wales, Founder of Wikipedia, involved.

#ActivityPub #ATProtocol #BlueSky #SocialWebFoundation #Mozilla #Wikipedia #VentureCapital #SocialMedia




'#NobelPeacePrize winner #MariaRessa has said #Meta’s decision to end #factChecking on its platforms and remove restrictions on certain topics means “extremely dangerous times” lie ahead for #journalism, #democracy and #socialMedia users'

Listen to Maria

She's been speaking truth to power in the #Philippines for decades, one of the most dangerous countries in the world for #journalists

I greatly admire her and if anyone knows what they're talking about here, it's her

theguardian.com/world/2025/jan…


The #medium is the #message
Auf diese phrase von Marshall McLuhan machte @HGU@kirche.social kürzlich im #Matrix Raum der @onlinekirche@kirche.social aufmerksam:

en.wikipedia.org/wiki/The_medi…
Vielen Dank für den Hinweis, der in diesen Tagen wohl besondere Aufmerksamkeit verdient.

Ich denke auch in Bezug auf #digitaleKirche. Oft habe ich von dort gehört, man müsse dahin wo die Menschen sind. Das ist ja auch nicht falsch. Aber sich von problematischen Systemen so abhängig zu machen, sich dem zu unterwerfen, fand ich schon immer fragwürdig. Viellleicht wären wir besser beraten gewesen, wenn wir mehr in Alternativen investiert hätten und jetzt umfassender sagen könnten, "Kommt und seht, hier sind faire soziale Medien, wir haben schon lange daran mitgearbeitet" ...

Insofern besonderen Dank an @librechurch@kirche.social fürs Betreiben einer #Mastondon Instanz und eines #Matrix Homeservers.

#FediKirche #selbstbestimmtDigital #SocialMedia #OpenSource


#OrganicReachRate auf #Mastodon / #FediVerse?

Dass #Follower zahlen von Accounts auf kommerziellen, sog. #SocialMedia Plattformen keine Messgröße mehr für den #Erfolg/ #Reichweite sind, veranlasst Marketing-Agenturen seit Jahren die sog. Organic Reach Rate (#ORR) zu ermitteln. Also die Zahl der Accounts, in deren Timeline Posts ohne Bezahlung tatsächlich angezeigt werden, z.B.
socialstatus.io/insights/socia…
Was meint Ihr?
Auf Mastodon müsste die doch 100% sein?

Wäre das nicht ein Punkt, an dem man die theoretische Reichweite z.B. mit #Facebook und #Instagram vergleichen könnte?

Ja, ja, ich weiß, #Statistik ist im FediVerse nicht soo populär. Aber für Institutionen und Organisationen ist es schon wichtig, ob es vergleichbare Kriterien gibt, z.B. für @OeRR_bewegen@chaos.social oder #HochschulenInsFediVerse und vielleicht
hat @mho@social.heise.de als Experte für SoMe-Referer auf Webartikel dazu einen Gedanken?



I have been listing the things that keep me tied to #Facebook and a main one is the strength of the local Facebook groups, even for a small rural community. Are there examples of successful small-town networks existing outside Facebook? And in particular, successful “migrations” from meta-owned platforms to something more independent? #socialmedia


POLITIQ upouští "X". Přidat si nás můžeš na sítích:
Facebook: facebook.com/MagazinPolitiq?ut…
Instagram: instagram.com/MagazinPolitiq?u…
Threads: threads.net/@MagazinPolitiq?ut…
Bluesky: bsky.app/profile/magazinpoliti…
Mastodon: bsky.app/profile/magazinpoliti…
linkedIn: linkedin.com/company/politiq?u…

#eXit #X #ByeByeElon #Twitter #Politika #SocialMedia #Politiq #Zpravy #Media


Imagine going to a pub every day. All your friends hang out there, too. You find out the owner and everyone else there are Nazis. And you’re like “I have to hang there because I know people there.”

I have a new personal policy. Anyone I see using or supporting use of THAT social network will be blocked. Same goes for anyone buying a new Tesla.

There’s no excuse. No middle ground. You either support white supremacy and fascism or you don’t. Period.

#Fascism #Nazi #WhiteSupremacy #SocialMedia



If you harbored any doubts regarding #Bluesky and their claims of decentralization, you HAVE TO read this brilliant, insightful toot by @jonny about the impossibility of multiple relays and what would happen if one tried to split off from #Bsky the corporation: neuromatch.social/@jonny/11336…

I actually recommend you read the whole thread - and follow Jonny! (Thank you for the recommendation @oblomov!)

#socialmedia #ATProto



Inspired by a recent podcast, I read this article on digital minimalism. Interestingly, I think I'm already much of the way there: very little interaction with corporate social media, no difficulty leaving the phone at home when going to a concert, for example, no desire to use technology when I'm meeting people or at a conference - even a technology conference.
I'm reasonably selective about what podcasts or radio to listen to, what fora to engage in, what to read online, etc., although there are probably some that I could remove without loss of substantial value.
I prioritize creation over consumption in general.
calnewport.com/on-digital-mini…
#Digital Minimalism #SocialMedia



"Bier’s first hit app, TBH, was marketed to teenagers and...it 'requested address book access before actually being able to use the app'. [...] Bier’s reputation for success is built on this growth hacking technique, so I understand why he is upset."
[...]
"Apple’s solution is imperfect. But if it stops the Biers of the world from building apps which ingest wholesale the contact lists of teenagers, I find it difficult to object."

pxlnv.com/blog/growth-hack/

#Apple #Privacy #SocialMedia #Tech


Wenn #Bildung und #Forschung nicht an der zukunftsweisendsten Entwicklung der letzten Zeit in Sachen fairem #SocialMedia teilhaben möchte, hm, da fällt einem nix mehr ein...


Isn’t it interesting how quickly Facebook rolled out a fix for a minor visual glitch, yet doesn’t bother when there are major issues for screen reader users. On iOS, it is still not possible to hear Voiceover feedback when typing a new post, and I believe that problem has existed for months on Android.
I think that sums up FB’s attitude towards accessibility quite neatly, and they are far from alone in this.
#SocialMedia #Accessibility
Facebook says its new app icon was just a glitch after all 9to5mac.com/2024/08/30/faceboo…


"Apple made a fateful decision that mobile-phone internet should be app-centric, not browser/website centric. Then Android copied their mistake."

Many interesting things in this article, but this is one particular gripe I have about today's Internet. I will go to so much unnecessary trouble just to avoid using somebody's app.

tumblr.com/accordion-druid/685…

#IndieWeb #Enshittification #Web3 #SocialMedia #Blog




Wochenschau links breit
Die re:publica hat ihnen wohl einen Schubs gegeben, dem Dirk von Gehlen, Daniel Fiene, Stefan Voß, dem Henning Uhle, Thomas Gigold, Katja Evertz und wahrscheinlich noch einigen anderen**, die sich dieser Tage über „das Netz“, Blogs und das Fediverse in ihren Blogs geäußert haben. Damals wäre ich wahrscheinlich auf Twitter über eine meiner Listen oder Hashtags auf diese Beiträge gestoßen. Heute tauchen sie bei mir im RSS Reader Feedly auf, in dem ich Seiten, die mich interessieren, abonniert und nach Themen und Kategorien sortiert habe.

Ok, auf den einen oder anderen Artikel bin ich auch in Threads oder Mastodon gestoßen, aber beide soziale Netze spielen bei weitem nicht die Rolle, die Twitter für mich und einige andere wie Dirk spielt.

Es gibt den einen Ort nicht mehr, an dem ich z.B. direkt nach dem Panel auf der re:publica nachschauen könnte, wie die Reaktionen sind (sehe aber gutes Feedback bei Threads und auf Mastodon).

Wen kümmerts… was aus Twitter wurde? (Digitale Juni-Notizen zur republica 24) – Digitale Notizen


Die Twitter-Zeiten kommen nicht wieder – Ist vielleicht auch gut so


Auf Twitter sei „inhaltsgetriebenes Netzwerken“ eine Selbstverständlichkeit gewesen. Und in einem seiner Findings stellt er fest (oder hofft er), dass ein anderes Netz möglich sei oder sein muss. Wer über den Niedergang von Twitter jammere und diskutiere, ob denn nun Threads, Bluesky oder Mastodon die Alternative oder der Nachfolger werden, denke zu sehr in alten Kategorien und die alte Zeit komme nicht wieder, meint Stefan Voß und spielt auf eine Panel-Diskussion an, an der auch Dirk teilgenommen hat.

Ein Vorschlag dieses Panel voller Langzeit-re:publicaner – so Zeit-Autorin Meike Laaff süffisant – ist, seine Inhalte doch wieder mehr auf die eigenen Webseiten posten, statt sie Plattformen anzuvertrauen, deren Regeln man nicht kontrolliere. Stimmt, neu ist diese Idee nicht, aber sie muss deshalb ja nicht falsch sein. Das ist übrigens ein Grund, warum ich bewusst in einem Blog schreibe und meine Beiträge nicht originär als LinkedIn-Artikel veröffentliche, sie dort lediglich verlinke. Nur mal so als kleine Spitze in Richtung all derer, die nur auf LinkedIn setzen und es massiv pushen.

Das neue, alte Web powered by ActivityPub und Blogs?


Nicht neu, dieser Vorschlag mit den eigenen Webseiten und Blogs, meinte auch Johnny Haeusler im Panel, doch es hat sich technisch einiges getan. In diese Kerbe hauen auch Daniel Fiene und Stefan Voß in ihren Beiträgen. Daniel titelt „Eine neue Version dieses Internets“ und regt an, die eigene Webseite oder den eigenen Blog ans Fediverse anzuschließen, das was ich beispielsweise auch mit diesem Blog gemacht habe. Alle Beiträge, die ich hier in meinem Blog unter WordPress.com* schreibe, sind automatisch im Fediverse unter @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht, mit entsprechenden Clients (zum Beispiel Mastodon, aber auch andere Tools) abonnier- und abrufbar.

@stefanpfeiffer.blog ist dabei eine komplett unabhängige Instanz wie @mastodon.social, @ard.social oder viele andere. Der große Unterschied: Diese Instanz gehört mir (solange ich die Domäne stefanpfeiffer.blog besitze). Sie ist eben nicht im Besitz eines Mark Zuckerbergs oder Elon Murks, sondern Teil eines dezentralen Netzwerks, in dem alle Mitglieder über ein gemeinsames Protokoll, den ActivityPub, miteinander kommunizieren können. Ich vergleiche es gerne mit E-Mail, wo man zwischen Google, Mailbox.org und GMX problemlos Mails austauschen kann.

Ein Social-Web, dass uns allen gehört?


Steffen Voß fasst es hier sehr schön zusammen

Im Web 2.0 wur­den Social-Media-Platt­for­men neben die Web­sites gestellt. Auf den einen waren die Inhal­te. Auf den ande­ren die Dis­kus­sio­nen. Mit dem Acti­vi­ty­Pub-Pro­to­koll kön­nen die Web­sites Social-Media wer­den! Das wäre ein Social-Web, das uns allen gehört. Allen, die dar­an teil­neh­men und nicht nur Elon Musk und Mark Zuckerberg.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!


Einige namhafte Anbieter wie WordPress, Flipboard oder Ghost unterstützen das ActivityPub-Protokoll und sind somit Teil des Fediverse. Auch Mark Zuckerbergs Threads sind auf dem Weg, ActivityPub in vollem Umfang zu unterstützen. Dann können Nutzerinnen und Nutzer von Threads Informationen lesen, die beispielsweise auf mastodon.social oder eben unter meiner Instanz @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht wurden, und umgekehrt. Es bleibt jedoch ein wesentlicher Unterschied: Threads ist und bleibt eine Plattform von Meta und Mark Zuckerberg, auf der man einen Kanal pflegt. Die Domäne @stefanpfeiffer.blog gehört dagegen mir (und ja, ich bin in meinem Fall davon abhängig, dass WordPress weiterhin ActivityPub unterstützt).

Natürlich bleibt es eine Frage, wie man interessante Instanzen, Nutzerinnen und Nutzer in einem dezentralen Fediverse findet, das aus einigen großen, aber auch vielen kleinen Instanzen mit Informationen besteht. Wie knüpft man sein Netz wie abonniert man Informationen in Zeiten, in denen es weniger Social-Traffic und weniger Google-Traffic gibt und sich auch die Suche im Web signifikant zu verändern scheint – sobald die derzeitigen Kinderkrankheiten und Halluzinationen beseitigt sind.

Wie finde ich Infos? Wie abonniere ich Infos? Wie tausche ich mich aus?


Können der Mastodon- oder Threads-Client, die beide ActivityPub als Schnittstelle verstehen, die Informationszentrale werden, so wie es mit Twitter einmal für viele funktioniert hat. Oder braucht es gar einer komplett neuen App?Bei mir spielt wie erwähnt mein RSS Reader eine zentrale Rolle, mit dem ich mich interessierende Quellen verwalte und zur weiteren Verwertung organisiere.

[Nachträglich eingefügt] Frank Stratmann schreibt in seinem Beitrag zu RSS, dessen Stärke und potentielle Schwächen:

Und so ein dynamisches Gefühl der Vernetzung entsteht nicht sofort. Eigentlich entspricht RSS der Grundidee einer flachen Vernetzung ohne Hierarchie am ehesten.

re:publica24: Es gibt keine tiefere Bedeutung dieser Fixierung auf Reichweite


Kann ActivityPub das neue RSS werden, um Informationen zu abonnieren? Noch fällt es mir schwer, mir das vorzustellen.

Einige überzeugte Blogger rufen die Renaissance der Blogroll aus, einer handverlesene Empfehlung von Blogs oder Websites auf der eigenen Seite. , Thomas Gigold hat den UberBlog-Ring ins Leben gerufen. Andere setzen auf manuell geführte Listen und eine Suche mit Hashtags auf sozialen Netzen. Viele sind Freunde von Newslettern, die trotz der Querelen rund um Substack eine Renaissance erleben. Oder wird es bald persönliche KI-getriebene Agenten geben, die meine Interessen kennen und mir die für ich relevante Informationen zuspielen?

Ich sehe hier noch nicht die definitive Antwort und vielleicht wird es die auch nicht geben. Und bei allem Enthusiasmus rund um das Fediverse, der tollen Idee eigener, autarker sich „verstehender“ Blogs und Webseiten müssen wir uns vor Augen führen, dass „die Musik“ heute nicht im Fediverse und auf Mastodon spielt. Mit Musik meine ich natürlich die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer und wie lebendig eine Community, ein Netz ist. Threads hat das Fediverse in der Zahl Nutzer wohl eindeutig ausgestochen. Ok, Threads wird bald komplett an das Fediverse angebunden. Immerhin.

„Die Jungen“ informieren sich anders und sind wo anders


Aber schauen wir uns das Thema mal unter der Generationenbrille an: Passt das Netz der jüngeren Generationen zu dem Web der Älteren? Viele von uns trauern wie erwähnt noch immer Twitter hinterher. Auch ich. Doch das juckt die Jungen nicht, die ganz andere, kürzere Formate zu bevorzugen scheinen.

Nein, die Zeitspanne, wie lang man für eine Sache Aufmerksamkeit aufbringen kann, ist kürzer geworden. Deshalb boomen ja auch in den sozialen Netzwerken die Storys, die Reels, die sonstwas. Deshalb ist ja auch TikTok so ein großer Erfolg. Irgendwas in einer Minute raus rotzen, tolle Wurst.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle


Und TikTok hat mit seinem Algorithmus vorgemacht, dass Informationskonsum im Netz nicht social sein muss. Steffen Voß spitzt es zu:

Der „For-You“-Feed hat Platt­for­men weni­ger social gemacht. Das ist jetzt mehr wie indi­vi­dua­li­sier­tes Fern­se­hen mit Likes. Und das passt auch mehr zu den jun­gen Leu­ten, die „social“ nicht brauchen.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!


[Nachträglich eingefügt] Katja Evertz schreibt in ihrem Blog darüber, wie der Dialog und die Beziehungen auf Plattformen an Bedeutung verlieren:

Persönliche Beziehungen spielen für Algorithmen seit TikTok eine noch geringere Rolle als Interaktionen bzw. das Nutzungsverhalten. Mein Netzwerk wird irrelevant. Ich sehe nur noch, was der Algorithmus als meine Interessen identifiziert hat.

Der Dialog auf Plattformen ist kaputt. | Katja Evertz


Henning setzt noch einen drauf und gießt uns, die auf eine Zukunft der Blogs hoffen, Essig in den Wein. Er zielt auf die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsphase ab, die bei uns allen immer kürzer zu werden scheint:

Der hoch entwickelte Mensch wird allmählich zum Goldfisch. Traditionelle Webseiten und Blogs werden es in naher Zukunft noch schwerer haben, da die Aufmerksamkeit noch weiter absinken wird.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle


Klar, Vorsicht vor Pauschalisierung, aber es sieht so aus, dass sich junge Leute im Dreieck Video, weniger Text, kurze Formate, die auf den Punkt kommen und den „For you“-Feeds bewegen. 90 Prozent der unter 30-Jährigen nutzen laut Bitkom-Umfrage Instagram, um sich in sozialen Kanälen zu informieren. Danach folgen deutlich dahinter WhatsApp, danach Facebook, alles Apps des Meta-Konzerns. Ältere lesen lieber, Jüngere schauen Bilder, so eine Zwischenüberschrift in der Bitkom-Pressmitteilung.

Und übrigens: Auch „früher“ waren nicht alle auf Twitter


„Die Jungen“ scheinen zumindest „social“ in der Art und Weise, wie wir Ältere es verstehen, nicht mehr zu brauchen. Aber vielleicht brauchten und wollten schon eh und je bestimmte Gruppen das „Twitter-Netz“, dem wir so nachtrauern, nicht. Es war auch zu Blütezeiten immer ein Netzwerk bestimmter Gruppen, von News Junkies oder einer Netzgemeinde und nicht der Mehrheit, die auch damals – wenn überhaupt – an anderen Plätzen (wie zum Bleistift Facebook) aktiv war.

Doch zurück zum Fediverse: Was haben also „die Jungen“ mit einem Fediverse am Hut? Finden sie dort überhaupt etwas, was sie interessiert? Werden dort die Informationen in der Art aufbereitet, wie es gewohnt sind oder wollen? Derzeit wohl eher nicht. Ich sehe auch derzeit nicht, dass ein signifikanter Player in diese Richtung geht. Die Fediverse-Idee hat gegen die Macht der Plattfomkonzerne und die Bequemlichkeit und Gewohnheiten der jüngeren Nutzerinnen und Nutzer – Stichwort Kurzvideos – und die Algorithmen á la TikTok im Moment keine Chance. Ob Frank McCourt im Zusammenspiel mit Tim Berns-Lee daran etwas ändern kann?

„Die Jungen“ gucken Videos, aber wir bauen das Fediverse


So, jetzt aber mal ein Punkt. Das Lamentieren über das Kurzvideo-Netz der Jungen, den bösen Elon Murks und den Friedhof Facebook bringt uns nicht wirklich weiter. Die Idee des Fediverse ist gut und kann zumindest in der alten Netzgemeinde und auch weit darüber hinaus räsonieren. Ich freue mich über jeden gut geschriebenen Blog auch jenseits meines Interessenspektrums. Ich wünsche mir weitere gute Podcasts und interessante Newsletter und hoffe, dass das Fediverse wächst und ich mich dort weiter mit interessanten Menschen austauschen kann. Und ich hoffe, dass ich mal wieder ein re:publica schaffe.

Im Übrigen: Verlasst X


Im Übrigen schließe ich Dirk an, der anregt, unsere Mandats- und Würdeträger:innen daran zu erinnern, dass sie X nicht brauchen, um sich öffentlich zu äußern. Hört nicht mehr auf Eure sogenannten Social Media-Berater. Politikerinnen und Politker sollten dort endlich den Stecker ziehen, statt Herrn Murks weiter zu bedienen, und ihre Inhalte auf eigenen Webseiten publizieremn – am liebsten angeschlossen ans Fediverse.

Kleiner WordPress-ActivityPub-Exkurs


* Kleiner Exkurs für Techies zur Unterstützung von ActivityPub auf WordPress.com: Das Protokoll ist in meinem WordPress-Tarif namens Explorer enthalten. Ich muss sie nur aktivieren. Meine Fediverse-Kennung stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog schreibt mir WordPress aber vor. Um die selbst ausgewählte Kennung digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog nutzen zu können, müsste ich den dreifach so teuren Creator-Mode von WordPress.com abonnieren: „Der Creator-Tarif schaltet mit dem ActivityPub-Plugin Profile pro Autor, fein abgestimmte Kontrollen und vieles mehr frei.“ Den hatte ich zeitweise mal, aber für mich als Hobbyblogger lohnt sich das nicht.

Einen Wunsch, der wahrscheinlich schwer zu realisieren ist, hätte ich noch zusätzlich: Ich hätte gerne die Option, meine Konten im Fediverse, also @digitalnaiv@mastodon.social, @stefanpfeiffer.blog sowie @digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog und auf Threads threads.net/@stefanpfeiffer.bl… (sowie auch andere Netzwerk-IDs) zusammenzuführen. Ich weiß, im Moment ein Träumchen.

** Sorry, dass nur männliche Autoren und Blogger genannt sind. Ich gelobe Besserung.

Die Titelgrafik wurde in ideogram.ai mit folgendem Prompt erstellt: A conceptual, vibrant, and abstract representation of the Fediverse in the style of Picasso. The digital universe or galaxy serves as a backdrop, filled with swirling colors and celestial bodies. In the foreground, various platforms are depicted as unique, geometrically distorted islands connected by lines or cables. Mastodon is represented by a mixture of blue and yellow shapes, PeerTube by a spinning wheel-like structure, Pixelfed by a grid of squares, and Friendica by intertwined curved lines. People on these islands communicate with each other through holograms or bridges, indicated by beams of light or transparent threads. The overall composition is a colorful, chaotic, and harmonious celebration of decentralization and the limitless potential of the Fediverse., vibrant, conceptual art

stefanpfeiffer.blog/2024/06/02…

#ActivityPub #Blog #Bloggen #Fediverse #Instagram #Mastodon #republica #RSS #SocialMedia #TikTok #Twitter #WordPress


We’ve just published an update about this Mastodon trial which has been running for the last 6 months – you can read it here: bbc.co.uk/rd/blog/2024-02-exte…

We are going to continue our trial here for at least another six months while we share our findings internally and seek more engagement from other BBC teams. We are also planning to start researching ways to publish more BBC content using ActivityPub.

#mastodon #ActivityPub #socialmedia